Willkommen auf unserer Webseite
Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen
Unser neues Angebot im Bürgertreff:
Sonntag, 25.09.2022, ab 14.00 Uhr
Rathaus und Rathausplatz Walzbachtal-Wössingen
Demenz? – Für uns ein Thema!
Kooperationsveranstaltung zum Welt-Alzheimer-Tag mit
• Ausstellungseröffnung
• Demenzparcours
• Infostände
• Essen und Trinken
• Initiativkreis Demenz • Gemeinde Walzbachtal
• Seniorenbeirat • Christlicher Krankenpflegeverein Wössingen
• Sozialstation und Tagespflege Walzbachtal
• Nachbarschaftshilfe Walzbachtal • Pflegestützpunkt Bretten
• DRK Jöhlingen • DRK Wössingen
Montag, 26.09.2022, von 18.00 bis 21.00 Uhr
Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlinger Str. 51
Menschen mit Demenz verstehen
Kompaktkurs für betroffene Angehörige und Interessierte
Menschen mit Demenz leben in einer ganz eigenen, für uns oft unverständlichen Welt. Diese Welt verliert im Verlauf der Erkrankung zunehmend die Anknüpfung an aktuelle Begebenheiten und kennt oft nur noch die Reise in die Vergangenheit, die vom Abschied von sich selbst und seiner Umgebung bestimmt wird.
Der Umgang und das Zusammenleben mit einem an Demenz erkrankten Menschen wird leichter, wenn es den Bezugspersonen und anderen im Umfeld der Betroffenen lebenden Menschen (z.B. Freunde, Nachbarn) gelingt, sich in die Welt des Kranken einzufühlen. Zentrales Anliegen des Kurses ist es, Grundkenntnisse im Umgang mit demenzerkrankten Menschen zu vermitteln.
Inhalte des Kurses sind:
• Informationen zu Krankheitsbild und Verlauf der Erkrankung
• Einblicke in die Erlebniswelt demenzerkrankter Menschen
sowie Auswirkungen auf die Umgebung
• Anregungen und Ideen für einen hilfreichen Umgang mit dem Betroffenen
• Zentrale Ansprechpartner und professionelle Hilfen
für Menschen mit Demenz in Walzbachtal.
Referentin:
Dagmar Lind-Matthäus, Gerontologin (FH)
Zeit:
Montag, 26.09.2022 von 18:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlinger Str. 51
Anmeldung und Rückfragen an:
Claudia Rommel, Tel.-Nr. 07203 / 922577 oder 07203 / 7255
Beate Platz, Tel.-Nr. 07203 / 88-213
Aktivitäten im Bürgertreff Jöhlingen:
Verschiedene Aktivitäten, die in kleinen Gruppen stattfinden, sind im Bürgertreff wieder möglich. Die Landesregierung Baden-Württemberg empfiehlt aber, weiterhin Handhygiene durchzuführen, eigenverantwortlich eine Maske zu tragen, einen Mindestabstand zu anderen Personen einzuhalten und für eine regelmäßige Belüftung der Räume zu sorgen. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher, sich im Interesse aller an diese Empfehlung zu halten.
Der ursprünglich für den 13.11.2020 angekündigte nachstehende
Vortrag mit Diskussion "In Trauer sein - Trauernden begegnen"
wird aufgrund der aktuellen Lage mit Corona auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
"In Trauer sein - Trauernden begegnen"
Zu diesem Vortrag mit Diskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Gesichtern der Trauer beschäftigen und über Bewältigungsmöglichkeiten von Trauernden bei normaler und bei erschwerter Trauer sprechen. Dabei werden auch neue Erkenntnisse der Trauerforschung vorgestellt. Außerdem geht es darum, wie Begleitende Trauernden angemessen begegnen können. Selbstverständlich bedenken wir auch die besonderen Bedingungen des Trauerns unter Corona-Einschränkungen.
Referent: Heribert Kampschröer, Dipl. Theologe und Trauerbegleiter
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter 07203/922577 (kath. Pfarramt).
Interessanter Podcast zum Thema
„Leben im Alter“:
Unter der Adresse www.zfg.uzh.ch (Universität Zürich – Zentrum für Gerontologie) finden Sie unter der Psychologischen Beratungsstelle LiA (Leben im Alter – gut beraten!) einen Podcast mit mehreren interessanten Folgen zu verschiedenen Themen.
Dr. Bettina Ugolini spricht hier z.B. über „Erwachsene Kinder und ihre alten Eltern“, Altersbilder und Corona“, „Einsamkeit im Alter“, „Hilfe annehmen ist klug“ u.a.
Infos der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg:
Unter der Adresse www.alzheimer-bw.de finden Sie interessante Informationen u.a. zum Thema Corona und Demenz. Z.B. „Umgang mit Abstand – Tipps
für Besuche im Pflegeheim“, „Wenn Einsicht fehlt und Zorn wächst“, „Umgang mit Alltagsmasken bei Demenz“ u.a.
Demenz-Kurse unter einem gemeinsamen Dach
In Deutschland gibt es schon seit einigen Jahren an vielen Orten Basis-Schulungen, um über Demenz zu informieren. Die Initiative Demenz Partner bildet ein Dach über bereits aktive Institutionen und Einzelpersonen. Der Initiativkreis Demenz hat sich als Demenz Partner unter diesem Dach registriert und seine Kurse dort gemeldet.
Träger der Initiative ist die
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG).
Autofahren und Demenz:
Selbstständiges Autofahren bedeutet für viele Menschen Unabhängigkeit und die Chance, an vielerlei Aktivitäten teilhaben zu können. Eine Demenzerkrankung beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit zunehmend. Doch die Betroffenen wollen auf diese Form der Mobilität oft nicht verzichten. Ein neuer Film der Initiative Demenz Partner zeigt den Angehörigen der Erkrankten verschiedene Lösungswege auf, wie sie mit Konflikten zu diesem Thema umgehen können.
Mit einer beginnenden Demenz können manche Betroffene noch sicher Autofahren. Doch wenn die Erkrankung fortschreitet, nimmt die Fahrfähigkeit ab und die Betroffenen können sich und andere gefährden. Angehörige stehen häufig vor der Herausforderung, die oder den Erkrankten davon überzeugen zu müssen, auf das Autofahren zu verzichten. Diese Situation ist meist konfliktbeladen. Um Angehörigen erste Lösungsansätze aufzuzeigen, hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) im Rahmen der Initiative Demenz Partner den Kurzfilm „Autofahren und Demenz“ produziert. Im Film kommen zwei Angehörige von Menschen mit Demenz zu Wort, die über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Mit ergänzenden Animationen wird das Thema leicht verständlich vermittelt.
Der Film „Autofahren und Demenz“ steht auf der Homepage der Initiative Demenz Partner, www.demenz-partner.de (Link: http://www.demenz-partner.de/), sowie im YouTube-Kanal der DAlzG, www.youtube.com/c/DeutscheAlzheimerGesellschaftev (Link: http://www.youtube.com/c/DeutscheAlzheimerGesellschaftev), allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.